- Nicht auf Lager
![Locomotora 10145 “Memé” verde oscuro. IBERTREN 43012 Locomotora 10145 “Memé” verde oscuro. IBERTREN 43012](https://www.eltallerdelmodelista.com/5893-large_default/lokomotive-10145-dunkelgrun-meme-ibertren-43012.jpg)
Lokomotive 10145 in dunkelgrüner Lackierung und roten Moleboards. Version der sechziger Jahre. Epoche III. Motor mit Schwungmasse. Traktion an beiden Antriebsachsen. 6-polige Schnittstelle für Decoder (NEM 651). Lichter
Lokomotive 10145 in dunkelgrüner Lackierung und roten Moleboards. Version der sechziger Jahre. Epoche III. Motor mit Schwungmasse. Traktion an beiden Antriebsachsen. 6-polige Schnittstelle für Decoder (NEM 651). Hauptlicht je nach Fahrtrichtung umschaltbar. NEM-Kästen der modularen Ausführung für Kupplungen (NEM 362). Kinematischer Mechanismus der kurzen Kupplung. Länge zwischen den Anschlägen: 77,88 mm. Minimaler Wenderadius: 360 mm.
Gleichstromsystem (analog; Gleichstrom).
In den fünfziger Jahren bestand der Fuhrpark der Lokomotiven, die RENFE für Manöver einsetzte, fast ausschließlich aus Dampflokomotiven der Taxis 020, 030 und 040. Sie alle waren zwischen 80 und 100 Jahre alt, und ihre Wartung wurde immer schwieriger und teurer. Eine Modernisierung mit Diesellokomotiven war daher notwendig.
Unter anderem wurden einige Kleinlokomotiven ausgewählt, deren Projekt von den beiden kleinen Rangierlokomotiven deutscher Bauart inspiriert war, die "La Maquinista Terrestre y Marítima" aus Barcelona in den dreißiger Jahren für MZA fertigen ließ. Diese nur 25 Tonnen schweren Lokomotiven waren für leichte Manöver in Depots, Werkstätten sowie mittleren und kleinen Bahnhöfen vorgesehen. Sie waren im Volksmund als "Memé" oder "Pegasines" bekannt (sie waren mit einem Pegasus-Motor ausgestattet) und wurden normalerweise in Werkstätten, Lagerhäusern, Güterbahnhöfen, Häfen und Industriezweigen eingesetzt. Einige von ihnen wurden an private Unternehmen verkauft, um in ihren Einrichtungen Manöver durchzuführen. Die Serie bestand aus 46 Einheiten (Nummern 10101 bis 10146, später UIC-Nummern 301.001 bis 301.046). Sie wurden zwischen 1959 und 1963 hergestellt von: La Maquinista Terrestre y Marítima (MTM), Euskalduna und Macosa. Der erste Prototyp (1956) und die ersten Exemplare der Serie wurden von MTM gebaut. RENFE behielt mit seinen ersten Einheiten zunächst die werksgelbe Farbe bei (Ref. 43011). Später änderte sich die Lackierung in Dunkelgrün. (Nr. 43012).
J 21/10/2022 |
Konsultation
Hola! He leído que estas locomotoras vienen preparadas para adaptarlas fácilmente al sistema 3 carriles AC. aunque parece que el patín de Ibertren esta agotado y es imposible encontrarlo. He visto en algún foro que hay uno de Liliput muy parecido. ¿Podríais encargaros de su colocación y la posterior digitalización de la locomotora?
Antwort
Buenos días Jordi, Sí, nosotros podemos hacer la transformación del modelo. Los patines de Liliput los tenemos disponibles y sí e sverdad que son muy parecidos, pero hay que hacer una pequeña adaptación. También podemos suministrarlos si quieres transformarlo tu. Lo que prefieras. Un cordial saludo. |
M 13/12/2021 |
Konsultation
Buenas, tedriais el decoder para digitalizarla ?
Antwort
Buenos días. Si, esta locomotora lleva interface 6 pins para decoder (NEM 651) |
M 12/12/2021 |
Konsultation
Tendrías el decoder para digitalizarla
Antwort
Buenos días. Si, esta locomotora lleva interface 6 pins para decoder (NEM 651) |
S 22/11/2021 |
Konsultation
¿se puede convertir fácilmente a sistema AC digital?
Antwort
Buenas tardes, Este modelo lleva preinstalación para instalar un transformar a tres carriles, por lo que la modificación es bastante sencilla. Saludos cordiales. |