Nordamerikanischer M41 Walker Bulldog Panzer. TAMIYA 35055
  • Nicht auf Lager
Tanque norteamericano M41 Walker Bulldog. TAMIYA 35055
search
  • Tanque norteamericano M41 Walker Bulldog. TAMIYA 35055

Nordamerikanischer M41 Walker Bulldog Panzer. TAMIYA 35055

Plastikbausatz zum Zusammenbau eines nordamerikanischen Panzers. Als am 20. Juni 1950 der Koreakrieg ausbrach, zog die US-Armee mit denselben veralteten Panzern aus dem Zweiten Weltkrieg, dem leichten Panzer, in die Schlacht
16,95 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

35055

Laken

Maßstab
1:35
Epoche
Kalter Krieg
Land
USA
Neu

Plastikbausatz zum Zusammenbau eines nordamerikanischen Panzers. Als am 20. Juni 1950 der Koreakrieg ausbrach, zog die US-Armee mit denselben veralteten Panzern aus dem Zweiten Weltkrieg, dem leichten M24 und dem mittleren M4A3E8, in die Schlacht. Auf der anderen Seite waren die sowjetischen Panzer T34/76 und T34/85 die Hauptunterstützung der Nordkoreaner. Beide waren ihren amerikanischen Gegenstücken weit überlegen, vor allem den leichten Panzern M24. Das Ergebnis war zu erwarten: Die amerikanischen Panzer wurden zerstört und erlitten schreckliche Niederlagen. Angesichts einer solch verzweifelten Situation wurde der leichte Panzer T41, der sich noch in der Entwicklung als zukünftiger Nachfolger des M24 befand und noch nicht einmal getestet worden war, sofort auf die Schlachtfelder geschickt. Die Armee hatte das Werk der Cadillac Car Division von General Motor in Cleveland mit der Entwicklung dieses neuen Panzers beauftragt. Die Produktion des Prototyps des sogenannten "leichten Panzers T41 prueba " hatte Ende 1947 begonnen. Auf dem Schlachtfeld bereitete der T41 einige Probleme. Der wichtigste bezog sich auf den Entfernungsmesser, der zur Einführung des traditionellen Typs führte. Der T-41 E1 hat mehrere Tests bestanden und zahlreiche Verbesserungen erfahren. Nach zwei Jahren wurde er offiziell als leichter Panzer M-41 bezeichnet. Insgesamt wurden 1.802 Einheiten produziert. Es handelte sich um einen Panzer, der sich besonders für Aufklärungsmissionen eignete. Später wurde er als "Walker Bulldog" bekannt, zu Ehren von General W. H. Walker, der den Spitznamen "Bulldogge" trug und während des Koreakriegs in Seoul gefallen war. Nach erfolgreichem Bestehen mehrerer Tests wurde er im Juni 1954 offiziell als leichter Panzer M41 A1 übernommen und es wurden rund 1.800 Einheiten produziert. Zu dieser Zahl kommen noch die 416 alten M41 Panzer hinzu, die zu M41 A1 umgebaut wurden. Damit erreichte die Zahl der M41 A1 2.200 Einheiten. Bis 1960 bezogen sich die Verbesserungen am M41 fast ausschließlich auf den Motor. Das Ergebnis war, dass es zwei Versionen desselben Panzers gab, zusätzlich zu den letzten beiden, dem M41 A2 und dem M41 A3. Verglichen mit sowjetischen Panzern, die über Dieselmotoren verfügten, hatten amerikanische Panzer sehr offensichtliche Grenzen. Um diesen Unterschied zu überwinden, wurde ein in Großbritannien entwickelter Mechanismus in den Motor eingebaut. Dieses neue Triebwerk erhielt die Bezeichnung AOSI-895-5. Der Panzer M41 hat sich seit dem Erscheinen des ersten Modells im Koreakrieg erheblich verbessert. 1956 erhielten die deutschen Verteidigungskräfte zahlreiche M41-Panzer, die sie als Ausbildungsfahrzeuge für ihre neuen motorisierten Streitkräfte einsetzten. 1961 wurden 150 dieser Panzer an die japanischen Selbstverteidigungskräfte geschickt. Das US-Militär ersetzte die M41 1968 durch die M551. Diese Panzer nahmen am Vietnamkrieg teil, an der Südfront.

Anfragen zu diesem Produkt

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!